Institut für Wertschätzung
Intervention mit dem Kollektiv Raumstation
Field Trips in Public Space: Klimaanpassung in der Bestandsstadt
Masterprojekt Architektur & Raumplanung, TU Wien
Dipl.-Ing. Gunnar Grandel
*1993 (Stuttgart)
mail: hello@gunnargrandel.net
ig: @halloichbingunnar / fb: gunnargra
Berufliche Tätigkeiten
(Auswahl)
Seit 04/2023 Proj.-Ass.
MOVE, TU Wien
Seit 05/2022 Univ.-Ass.
future.lab, TU Wien
Seit 03/2022 Administration
Bureau für Selbstorganisierung
11/2018-02/2020 Wiss. Mitarbeiter
GABU Heindl Architektur
Seit 10/2013 Mitglied
Kollektiv Raumstation
Studium
10/2018–10/2021 Raumplanung (Dipl.-Ing.)
Technische Universität Wien
Abschluss mit Auszeichnung
10/2013–07/2018 Urbanistik (B.Sc.)
Bauhaus-Universität Weimar
Stipendien & Auszeichnungen
12/2021 Silberner Hase von Hochparterre
für Organisiert Euch
09/2020 Erste Bank Mehrwert-Designpreis
für das Institut für Wertschätzung, Kollektiv Raumstation
04/2014-09/2021 Stipendiat der
Studienstiftung des deutschen Volkes
mail: hello@gunnargrandel.net
ig: @halloichbingunnar / fb: gunnargra
Publikationen
Becker, Jerome / Grandel, Gunnar / Miessgang, Madlyn / Mitteregger, Mathias / Sattlegger, Sebastian (Hg.) (2023): Vages Terrain. Fragmente einer Standortwahl von übermorgen. Wien: TU Wien Academic Press.
Schnell, Philipp / Grandel, Gunnar / Höfferer, Gerrit / Zheng, Xian (2022): Arts-Based Research in der Stadtforschung. Perspektiven, Potenziale, Partizipation. In: dérive 87, 37–42.
future.lab (Hg.) (2022): Wie forscht die Fakultät? future.lab-Magazin 17, TU Wien. (Projektleitung und Interviews)
Gabu Heindl Architektur (2022): Gerechte Stadt muss sein! Studie zur Bestandsanalyse und Zukunftsorientierung einer gerecht(er)en Stadtplanung mit Schwerpunkt Wien. Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. (Mitarbeit)
Urban Equipe / Kollektiv Raumstation (Hg.) (2020): Organisiert Euch! Gemeinsam die Stadt verändern. Zürich, Wien.
Brokow-Loga, Anton / Grandel, Gunnar (2019): Andere Räume machen: Zur Praxis von radikaler Stadt und Universität. In: Speitkamp, Winfried, Weinreich, Claudia (Hg.), Idee Inhalt Form: Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart. Weimar.
Brokow-Loga, Anton / Grandel, Gunnar (2018): stadt/anders/machen. In: engagée 6/7, 110–115.
Lehre
Field Trips in Public Space:
Klimaanpassung in der Bestandsstadt
Master Architektur & Raumplanung, TU Wien
Projekt, Sommersemester 2023
Coming to terms: Klimakrise
Master Architektur & Raumplanung, TU Wien
Seminar, Wintersemester 2022
Field Trips in Public Space:
Diversity in Public Space
Master Architektur & Raumplanung, TU Wien
Projekt, Sommersemester 2022
Projekte
Mit dem Kollektiv Raumstation:
02/2023 »Kollektives Erkunden: Auf der Suche nach Utopien im und für den Althangrund« Workshop, Wien
05/2022 »Institut für Wertschätzung«
Aktionswoche zur Entwicklung des öff. Raums. Untere Bahnhofstraße, Germering
10-12/2021 »Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern.«
Podcast über Care im Gemeindebau, Wien
02–05/2021 »Zu Ihrer Eigenen Sicherheit« Audioinstallation und Plakatserie in der Tonspur-Passage, Museumsquartier Wien
Vorträge, Workshops & Veranstaltungen
23.5.2023 »Reden wir über den Bestand« Austausch- und Diskussionsveranstaltung, TU Wien
15.5.2023 »Vages Terrain. Fragmente einer Standortwahl von übermorgen« Buchpräsentation und Filmpremiere, FLUC, Wien
12–13.05.2023 »Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende« Workshop #3, Haus der Architektur, Graz
10.5.2023 »Bestand & Partizipation« Vortrag im Entwurf Zu Gast, Professur Entwerfen im Bestand, Universität Kassel
27.4.2023 »Cocreation« Input und Gastkritik, Forschungsbereich Landschaftsarchitektur, TU Wien
20.04.2023 »Treibstoff Freiraum« Diskussionsrunde im Alsergarten mit dem Kollektiv Raumstation, Wien
14.–15.04.2023 »Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende« Workshop #2, Vorarlberger Architektur-Institut, Dornbirn
17.–18.03.2023 »Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende« Workshop #1, architekturforum oberösterreich, Linz
07.02.2023 »Kollektives Erkunden: Auf der Suche nach Utopien im und für den Althangrund«, Workshop mit dem Kollektiv Raumstation
13.12.2022 »Institut für Wertschätzung: Planung, Partizipation, Aktivismus«, Ringvorlesung Ethik & Technik, Forschungsbereich Verkehrsplanung, TU Wien
06.10.2022 »New Praxes New Tools: Emerging Slovenian and Austrian architectural practices«, Präsentation und Ausstellung, Institut für Architektur und Entwerfen/Gebäudelehre, TU Wien
19.09.2022 »Practicing Differently«, Podiumsdiskussion mit Hannah Niemand (Kollektiv Raumstation), Elke Krasny, Ella Felber und Cassandra Cozza, Vienna Design Week
4.–11.9.2022 »Tools for Urban Explorations«, Workshop mit dem Kollektiv Raumstation, Eleni Palles und Matilde Igual, Vienna Architecture Summer School
22.06.2022 »5 km/h: Entschleunigung des Raums«, Podiumsdiskussion mit Sabine Pollak und Robert Pfaller, Hauptplatz, Linz
17.03.2022 »Nachbarschaft in der Postwachstumsstadt: Soziales Wohnen ohne Stadtautobahn«, Vortrag und Workshop mit Hannah Niemand (Kollektiv Raumstation) und Degrowth Vienna
21.12.2021 »What if?« Vortrag mit Helena Bernhardt (Kollektiv Raumstation) in der Vortragsreihe talking heads, Raum & Designstrategien, Kunstuni Linz
19.02.2021 »Gewachsene Praxis? Arts-based Research im Kollektiv Raumstation«, Vortrag mit Julia Heiser, Jahrestagung der Sektion Stadtforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Online
20.11.2020 »Progressive Nachbarschaft? Praktische Perspektiven«, Podiumsdiskussion, Magazin – Ausstellungsraum für zeitgenössische Architektur, Wien/Online
25.09.2019 »Vom Experiment zur Verstetigung« Vortrag und Podiumsdiskussion, Letting Culture In, Z-Bau, Nürnberg
15.–17.08.2019 »Spedition Stadtmachen«, Programmkonzeption und Workshopmoderation, Kollektiv Raumstation & Urban Equipe, Zentrum Architektur Zürich
06.10.2018 »SPIELRAUM Gespräche« Moderation Podiumsdiskussion, OPENmarx, Wien
17.02.2018 »Wie geht Stadt selber machen in Gera?« Moderation Podiumsdiskussion, Kultur- und Kongresszentrum, Gera